Mit MAPPER ein Polygon (Vieleck) in eine Karte zeichnen.
Neue Linie,
Fläche oder Figur
zeichnen und gestalten.
Bereits
vorhandenes Polygon verändern:
Aktuelle
Fläche mit Farben und / oder einem Muster füllen
Vordergrund-,
Hintergrund- und Rahmenfarbe
Linie
gestalten
Bezeichner
bzw. Beschriftung eines Polygons ein/aus
Polygonzug
korrigieren
Polygonzug
berechnen
Polygonzug
ausblenden
Polygonzug
löschen
Zunächst
wird das Zeichnen eines Polygons
beschrieben. Anschließend wird erläutert, wie Sie
eine auf der Karte gedruckte Fläche wie mit einem Zauberstab als
Vektorgrafik digitalisieren bzw. als
eigenständiges Objekt erstellen können. Schließlich können Sie
verschiedene Figuren in die Karte einfügen und
gestalten. Die entworfene Linie, Fläche oder Figur
können Sie nachträglich gestalten
und verändern.
Linien und Flächen zeichnen
Menü Objekt
Linie oder Objekt,
Fläche
bzw. ein gleichnamiges Symbol in der Werkzeugleiste anwählen.
Es erscheint das nebenstehende Hilfsfenster. Solange dieses Fenster
angezeigt wird, arbeitet MAPPER im Modus 'Zeichnen'.
Eine
Linie oder Fläche wird als Vieleck (Polygon) gezeichnet.
Sie
setzen die Eckpunkte eines Polygons (= Fläche oder Linie), indem
Sie:
a) wie beim Nähen mit einer Nadel, die linke Maustaste an den Eckpunkten niederdrücken
und so auf dem Bildschirm eine dehnbare Linie fixieren (=Gummibandmethode) oder
b)
wie beim Zeichnen mit einem Stift, die Maus mit gedrückter linker Maustaste bewegen (=Strichzeichnen);
c) oder eine auf der Karte gedruckte Fläche digitalisieren.
MAPPER erkennt automatisch, wie Sie zeichnen. Wenn Sie den Mauszeiger mit gedrückter Taste über den Bildschirm bewegen, zeichnet MAPPER mit der Methode b, andernfalls mit der Methode a. Beim Gummibandverfahren (Methode a) werden in der Regel viel weniger Eckpunkte berechnet und gespeichert als beim Strichzeichnen (Methode b). Deshalb werden mit der Methode a natürlich viel weniger Ressourcen des Computers (Speicherplatz, Zeit) benötigt als mit der Methode b. Zeichnen Sie also bitte nicht endlos viele und lange Polygone über mehrere Bildschirmseiten mit der Strichzeichenmethode b, sonst könnten Sie eine entsprechende Warnung erhalten und an die Grenzen der Leistungsfähigkeit Ihres Computer kommen. Tipp: Zeichnen Sie ein Polygon nicht mit unnötig vielen Eckpunkten. Dies erschwert nur die nachträgliche Bearbeitung und Veränderung des betreffenden Polygons.
Wenn
der Polygonzug abgeschlossen werden soll, drücken Sie die rechte
Maustaste oder die Eingabetaste ENTER.
Das oben gezeigte Hilfsfenster verschwindet und der Zeichenmodus wird
beendet. Sofern eine Fläche
entworfen wurde, schließt MAPPER die Fläche automatisch
vom letzten zum ersten Polygonpunkt.
Das Polygon wird in den Farben der zuletzt bearbeiteten Linie oder Fläche entworfen. Diese Eigenschaften können Sie jedoch jederzeit abändern, indem Sie das gezeichnete Objekt mit der linken Maustaste anklicken und aktivieren. Auf diese Weise können Sie auf eine Fläche oder Linie wie auf jedes anderes Objekt in der Karte zugreifen und das aktivierte Polygon verändern.
Eine
Fläche zeichnen Sie genauso wie eine Linie.
In der Werkzeugleiste wählen Sie zu diesem Zweck das Symbol
Fläche:
Alternativ können Sie auch den Menübefehl Objekt, Fläche, Zeichnen verwenden.
Im Gegensatz zu einer Linie werden bei einer Fläche der Anfangs-
und der Endpunkt miteinander verbunden. Dies geschieht automatisch,
wenn Sie das Zeichnen durch Drücken der rechten Maustaste
oder der Eingabetaste Enter beenden.
Versuchen Sie also nicht, den Endpunkt des gezeichneten Polygons auf den Anfangspunkt zu legen.
Diese Arbeit erledigt MAPPER für Sie beim Abschließen einer Fläche automatisch.
Eine Fläche können Sie mit verschiedenen Farben und Mustern füllen und umranden.
Außerdem können Sie ähnlich wie bei einer Linie die eckigen Kanten abrunden oder bei Bedarf wieder ein Vieleck herstellen.
MAPPER kann Kenngrößen einer Fläche, wie z.B. Umfang, Größe, Mittelpunkt, zugeordnete Einträge
etc. berechnen.
Auf eine gezeichnete bzw. entworfene Fläche können Sie wie auf eine Linie oder jedes andere Objekt jederzeit erneut zugreifen.
Fläche
digitalisieren
Sofern auf der Karte bereits eine Fläche gedruckt und von der Umgebung
farblich eindeutig unterschieden ist, kann Mapper die Eckpunkte für das
entsprechende Polygon wie mit einem Zauberstab selbst finden. Klicken
Sie einfach auf das Symbol Digi: oder wählen Sie das Menü Objekt,
Fläche, Digitalisieren
und dann auf die betreffenden Fläche. Näheres dazu erfahren
Sie hier.
Wenn Sie das Symbol Figur in
der Werkzeugleiste anklicken oder das Menü Objekt,
Figur, Zeichnen wählen,
können Sie eine geometrische Figur als Karteneintrag auswählen.
Es erscheint ein Hilfsfenster, aus dem Sie Rechteck, Quadrat, Ellipse
oder Kreis auswählen können. Diese Figuren kann man ähnlich wie eine Fläche mit verschiedenen Farbmustern
füllen und umranden.
Wenn Sie eine Figur aktivieren erscheinen kleine schwarze Quadrate an den Ecken der Figur. Mit Hilfe dieser Ziehsymbole kann eine Figur verformt, bzw. gestreckt oder gestaucht werden.
Diese sogenannten 'Handles' dienen dazu, die Form der Figur zu verändern.
Setzen Sie den Mauscursor auf ein Handle und ziehen Sie die Maus mit
gedrückter linker Maustaste. Die betreffende Figur wird gedehnt
oder gestaucht.
Eine Figur kann wie eine Fläche mit verschiedenen Mustern und Farben deckend oder transparent gefüllt werden. Transparente Farben lassen die Kartengrundlage durchscheinen. Dies erhöht den Informationsgehalt einer Karte. Bitte wählen Sie beim Ausdruck der Karte eine möglichst geringe Farbdichte. Wie beim Malen mit Farbstiften ist weniger oft mehr. Weniger Farbe erhöht die Transparenz eines Bildes. Außerdem sparen Sie auf diese Weise teuere Farbtinte. Tipp: Machen Sie erst verkleinerte Probeausdrucke, um die besten Druckeinstellungen zu erkunden.
Eine Figur können Sie ähnlich wie eine Fläche oder Linie korrigieren, bzw. verändern.
Außerdem kann man eine Figur wie jedes andere Objekt verschieben.
Mauscursor auf die aktivierte Figur setzen und linke Maustaste drücken.
Der Cursor verändert sich in eine zugreifende Hand.
Maus mit gedrückter linker Maustaste verschieben.
Die aktivierte Figur wird auf der Karte an die neue Position veqrschoben.
Tipp: Besondere Effekte können Sie erzielen, indem Sie z.B. eine Figur auf die Karte zeichnen. Anschließend schreiben Sie einen Text oder laden Sie ein kleines Bild. Schieben Sie dann dieses Objekt über die zuvor gezeichnete Figur. Auf diese Weise können Sie beispielsweise in einer Karte eine Legende erstellen.
Zurück
zur Startseite
Weiter zum nächsten
Kapitel: Maßstab