Mit dem Programm Transformer können Daten, die in einem einfachen Editor, wie z.B. Notepad oder gEdit lesbar sind,
von störenden Steuerzeichen gereinigt, neu strukturiert, umformatiert, in Spalten ausgerichtet und als CSV-Datei gespeichert werden.
Eine komma-separierte CSV-Datei kann z.B. in die beiden Kartierungsprogramme MAPPER oder das neuere Java-Programm
jMAPPER,
aber auch in ein Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. EXCEL oder OpenOffice Calc importiert und
dort weiter verarbeitet werden.
Außerdem können mit diesem Werkzeug Koordinaten in verschiedene System umgerechnet werden,
also z.B. geografische Winkelkoordinaten (geogr.Breite und Länge) in metrische Gauss-Krüger Landeskoordinaten (Hochwert, Rechtswert)
oder entsprechende internationale UTM-Koordinaten.
Somit besteht Transformer aus zwei Teilen:
Einem Editor, mit dem Daten neu formatiert und in eine tabellarische Form gebracht werden und
einem Konverter, der Koordinaten von einem System in ein anderes umrechnen kann.
Was kann Transformer ?
Transformer kann lesbare Zeichen neu strukturieren, nicht lesbare und störende Steuerzeichen aus den Rohdaten entfernen,
eine csv-Datei (comma separarated values) erstellen und in eine eingebaute Tabelle überführen.
Außerdem kann Transformer mit einem integrierten Konverter Koordinaten von einem in ein anderes Koordinatensystem umrechnen.
Was kann Transformer nicht ?
Das Programm kann keine verschlüsselten, binären oder nicht lesbare Zeichen entschlüsseln oder dekodieren.
Wenn Sie z.B. verschlüsselte Bankdaten oder geheime Nachrichten lesen wollen, müssen Sie andere Programme verwenden. ☺
Wozu wird Transformer benötigt?
a:) Die zu importierenden Daten liegen in einer für den Import ungeeigneten Struktur vor und/oder sie enthalten störende, nicht sichtbare, bzw. nicht lesbare Steuerzeichen.
Deshalb können diese Daten nicht direkt in die Programme MAPPER oder jMAPPER und auch nicht in EXCEL
oder ein anderes Tabellenprogramm importiert werden.
b:) Die Zielkarte ist mit einem anderen Koordinatensystem georeferenziert als die zu importierenden CSV-Daten.
Beispielsweise wurde eine mit dem Programm jMAPPER geöffnete Karte mit Gauss-Krüger-Koordinaten georeferenziert (kalibriert),
die zu importierenden GPS-Daten liegen jedoch als geografischen Koordinaten vor.
Außerdem ist das Kartendatum (Bezugsellipsoid) der Karte (DHDN) und der GPS-Daten (WGS84) verschieden.
Ein Beispiel
Aus einem speziellen GPS-Gerät, das häufig von Segelfliegern verwendet wird, wurden mit der dazugehörenden Software folgende IGC-Rohdaten ausgelesen
und anschließend im Editor Windows Notepad betrachtet.
Rohdaten
Abbildung 1: IGC-Rohdaten (International Gliding Commission) im Windows-Editor Notepad
In diesem kaum lesbaren, ungegliederten und endlos erscheinenden Datenstrom sind wichtige Flugdaten gespeichert.
Die Rohdaten enthalten geographische Koordinaten, aber auch Angaben über Flughöhe, Flugrichtung, Windgeschwindigkeit, Steig- oder Sinkflug und vieles mehr.
Anhand der Koordinaten könnte man die Flugroute rekonstruieren ('tracking') und in einer Karte darstellen.
Die Aufgabe besteht zunächst darin, die Rohdaten übersichtlich in Datensätze zu gliedern und in ein Tabellenformat bzw. in eine CSV-Datei zu überführen.
Eine CSV-Datei kann man als Overlay in die Kartenprogramme MAPPER und jMAPPER,
aber auch in ein Tabellenkalkulationsprogramm, wie z.B. EXCEL oder Openoffice Calc importieren und die darin enthaltenen Parameter
(z.B. Trackpunkte, Steigung Windstärke etc.) darstellen und auswerten.
Darüber hinaus können die geographischen Koordinaten bei Bedarf in ein anderes Koordinatensystem konvertiert werden.
Wenn die Flugdaten beispielsweise in eine Karte mit Gauß-Krüger-Koordinaten importiert werden sollen,
ist es notwendig, die geographischen Koordinaten der Quelldaten in dieses Zielsystem zu überführen.
(Andernfalls müsste man die Karte mit geografischen Koordinaten neu georeferenzieren [kalibrieren], was nicht so praktisch ist.)
Diese Aufgaben können mit dem Programm Transformer in wenigen Schritten gelöst werden, wie im folgenden gezeigt wird.